21.10.2020 - 5 Gebrüder-Humboldt-Schul...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Es wird zum Thema Barrierefreiheit zunächst über das WC im Untergeschoss diskutiert und Herr Barop fragt, ob es nicht andere Gestaltungsmöglichkeiten gibt, z.B. durch Verschieben von Wänden.

Frau Mußmann sagt, man habe lange darüber nachgedacht.

Auch das Erdgeschoss ist momentan nur über drei Stufen zu erreichen. Das soll aber angeglichen werden.

Ein Behinderten-WC bedarf einer gewissen Grundfläche. Die Anordnung der Wände im Raumkonzept kann noch geändert werden. Heute geht es nur um die Räume an sich.

Es gibt im Gebäude noch ein weiteres barrierefreies WC.

 

Frau Garling stellt eine grundsätzliche Frage zum Grundriss: Wie flexibel ist dieser traditionelle Grundriss, wenn sich mit der Digitalisierung der Unterricht anders gestaltet und anders organisiert werden muss?

Frau Mußmann antwortet, dass das statische System noch nicht festgelegt ist. Es ist kein starres Skelett, sondern kann jederzeit verändert werden.

 

Herr Albrecht merkt an, dass von den drei in der BV genannten Anlagen nur eine vorliegt.

Frau Mußmann antwortet, dass die Kostenprognose kurzfristig wieder rausgenommen wurde. Es geht heute nur um die Räume.

 

Frau Kärgel findet es toll, dass das Raumprogramm mit Schulleitung, Lehrkräften, SuS und Elternbeirat abgestimmt wurde. Und die Container verschwinden dann vom Schulhof. Die Grünen werden dem Raumprogramm zustimmen, auch wenn sie einen Antrag für eine EnergiePlus-Schule gestellt haben. Das ist ein kleiner Spagat. Der Anbau soll so energieeffizient wie möglich gestaltet werden. Und die Inklusion steht an 1. Stelle. Es wäre also wichtig, das barrierefreie WC ins Erdgeschoss zu verlagern.

 

Herr Dr. Murphy spricht von einem freudigen Tag. Die BV ist ohne sinnvolle Alternative.

Er bedankt sich bei der Verwaltung für die gute Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Schule.

 

Frau Wittburg sagt auch eine Zustimmung der SPD zu, aber die Kosten sind natürlich auch wichtig.

 

Frau Schilling schließt sich dem an. Sie fragt nach einer Tendenz, wann eingezogen werden kann.

Frau Mußmann antwortet, dass jetzt erstmal ausgezogen werden muß. Keine Angaben zur Terminierung, solange kein Vertrag vorliegt. Allgemein: Bauzeit 1 Jahr, Baubeginn Ende 2020/Anfang 2021, Bezugsfähig ca. Anfang 2023.

 

Herr Wolff bedankt sich, dass die GHS so intensiv mit in die Planung einbezogen wurde. An diesem Gebäude zeigt sich Inklusion und Heterogenität. Endlich wird es Platz geben für Förderschüler*innen, Differenzierung, spezielle Bedürfnisse der Oase. Man ist gemeinsam bemüht das Programm für die Inklusion umzusetzen. Die pädagogische Arbeit zeigt sich in den Räumen. Die Schulsozialarbeit wird ernst genommen. Und auch die Energieeffizienz wird berücksichtigt.

 

Herr Barop sagt, dass sich mit den Kosten ein anderer Ausschuss befassen wird. Die Kosten gehören zur Vorlage, aber im BKS geht es um das Raumprogramm.

 

 

 

Frau Mußmann schlägt vor, jeden Monat den Sachstand aus dem Bauausschuss zu melden.

Herr Barop erwidert, dass das bereits angefordert wurde. Ein kontinuierlicher Bericht ist erforderlich.

 

Frau Garling ergänzt, dass sich auch die CDU über das großzügige Raumangebot freut. Räume sind dritte Erzieher.

 

Und auch Herr Albrecht und die WSI begrüßen das Raumprogramm. Aber man dürfe die Kosten nicht außer Acht lassen.

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport beschließt das dieser Vorlage beigefügte „Raumprogramm 2020 für den Ersatzbau Mühlenweg der Gebrüder-Humboldt-Schule“.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

11 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1000053&TOLFDNR=1001107&selfaction=print