24.09.2020 - 1.2 Aktuelle Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner
Grunddaten
- TOP:
- Ö 1.2
- Sitzung:
-
Sitzung des Rates der Stadt Wedel
- Gremium:
- Rat der Stadt Wedel
- Datum:
- Do., 24.09.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Mehrere Einwohnerinnen und Einwohner stellen Fragen an die Gemeindevertretung und die Verwaltung.
- Eine Bürgerin habe Kenntnis darüber erhalten, dass die Gebühren für die Wohnunterkünfte erhöht wurden und die Erhöhung teilweise 50% ausmache. Die Gebührenerhöhung sei vorher nicht mit den Bewohnern der Wohnunterkünfte abgesprochen worden und soll nun sogar rückwirkend bis Juni gezahlt werden. Dies sei für die Bewohner finanziell eine große Belastung.
Die zuständige Fachdienstleiterin wird Kontakt zur Fragestellerin aufnehmen.
- Es wird darauf hingewiesen, dass sich frühzeitig Gedanken gemacht werden solle, wie in den Wintermonaten in den Klassenräumen der Schulen für eine ausreichende Entlüftung gesorgt werden könne.
Herr Schmidt antwortet, dass dies bereits jetzt ein Thema in den Schulen sei, eine flächendeckende Ausstattung mit entsprechenden Anlagen jedoch nicht finanzierbar sei. Es werden wohl Schwerpunkte gesetzt werden müssen.
- Eine weitere Bürgerin fragt ebenfalls zum Thema Belüftung in den Schulen, ob es Co2 Sensoren als Hilfestellung für die Schulen gebe und wie dort der Stand sei. Herr Schmidt sagt, dass die Verwaltung dies nachprüfen werde.
- Es wird gefragt, wie die konkreten Planungen zur digitalen Ausstattung der Schulen gebe. Herr Barop antwortet, dass das Thema in der letzten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport behandelt wurde. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel werden derzeit Anschaffungen getätigt. Die Zuschüsse von Bund und Land reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken. Ein Großteil verbleibe bei der Stadt, der jedoch keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen.
- Der Bürger aus der letzten Sitzung berichtet, dass heute eine Firma am umgefahrenen Schaltkasten am Strandbaddamm war und dieser nun repariert werde. Der Kasten gehöre allerdings nicht der Telekom sondern Vodafone.
-
Die Frage aus der letzten Sitzung zur Bahnhofstraße wird nochmal konkretisiert. Gemeint war, dass die Bäume in Kantsteinhöhe beschnitten werden sollen, um die Fahrbahn zu verbreitern.
Dies diene der Fahrbahnverengung zur Geschwindigkeitsverringerung.
- Die Wiese am Autal wurde abgehäckselt. Es wird gefragt, wieso dort nicht ein Bauer die Wiese gemäht habe und das Gras z.B. als Heu verwendet habe. Frau Sinz weist den Bürger darauf hin, dass solche Fragen auch direkt an die zuständigen Fachdienste gestellt werden können.
